X

Richard Pietzschs Burggemälde und die Burg als Künstler*innentreff

Rätsel um die Bilder auf der Burg – was hat es damit auf sich und wer ist eigentlich Diefenbach?

Das Bild im Treppenaufgang vom Grünen Foyer in den ersten Stock stammt von Richard Pietzsch, einem Künstler aus der Zeit des Impressionismus und zeigt die Burg Schwaneck damals. Er malte sehr häufig im Isartal mit dicken Pinselstrichen und bunten Farben oder auch in einer Pünktchen-Technik. Beim Impressionismus geht es nicht um die genaue Darstellung, sondern darum, wie der Künstler oder die Künstlerin die Landschaft  und die Licht-und Schattenspiele empfindet.

Mehr Informationen zu Richard Pietzsch finden sich hier:

https://www.galerie-von-abercron.de/K-Richard-Pietzsch-Bilder/Richard_Pietzsch_Katalog_Gemaelde.pdf

Die Burg war damals schon ein Treffpunkt für Kreative und Künstler*innen, Feste der Kunstakademie fanden hier ebenso statt, wie Treffen der lokalen Szene. Ein Vertreter dieser Zeit, der Maler Karl Wilhelm Diefenbach, hatte in Pullach auch ein Studio. Mehr Infos dazu gibt es im nachfolgenden Exkurs.

Künstler auf der Burg: Karl Wilhelm DiefenbachKulturrebell oder Kohlrabi-Apostel

„Mein Beruf ist in erster Linie: Mensch zu sein.” Karl Wilhelm Diefenbach ist mit seinen Gemälden ein Vertreter des sogenannten „Symbolismus“, eine Stilrichtung in der Kunst am Ende des 19. Jahrhunderts. Der Symbolismus betont die Emotionen, Gefühle, Ideen und Subjektivität und steht im Gegensatz zum Realismus.

Außerdem gilt Diefenbach – und das ist spannend – als „Urvater der Alternativbewegungen“. Er ist einer der bedeutendsten Vorkämpfer der Freikörperkultur (FKK) und der Friedensbewegung. Nach einer schweren Krankheit wandte er sich von der Kirche ab und verkündete eigene Ideen, zum Beispiel ein Leben im Einklang mit der Natur, Bewegung an der frischen Luft und Ausübung von FKK, sowie einer fleischlosen Ernährung als Veganer. Wie er lebte, passte nicht in das damalige Weltbild und so wurde Diefenbach immer öfter vor Gericht gezerrt und wegen „groben Unfugs“ und Verletzung der öffentlichen Sittlichkeit angezeigt, weil er „im Hemd und unbekleideten Unterschenkeln“ herumlief. Von der Gesellschaft wurde er als „Kohlrabi-Apostel“ verspottet. Er gründete ein Atelier in Höllriegelskreuth / Pullach und lebte später bei Wien in einer großen Künstler*innen- Gemeinschaft. Im Alter lebte er sehr arm auf der Insel Capri. Sein Nachlass wurde zum großen Teil vernichtet, erst in den letzten Jahren wurden seinen Gemälden wieder Beachtung geschenkt.

Mehr zum Thema?

In der Villa Stuck, ein Museum in München, gab es 2010 erstmals eine Ausstellung mit Bildern von Diefenbach. Seine Bilder zeigten klassische Motive der "Symbolismus-Strömung", außerdem sah man dort ein 68 Meter langes Gemälde – ein persönliches Glaubensbekenntnis des Künstlers mit Szenen kindlicher Fröhlichkeit. Hintergrundinformationen zur damaligen Ausstellung finden sich hier: https://www.villastuck.de/programm/detail/karl-wilhelm-diefenbach.

Die Villa Stuck in München ist übrigens immer ein Besuch wert, nicht nur weil man im lauschigen Hinterhofcafe lecker Kaffee und Limonade trinken kann.

Auch die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigte 2015 neben Egon Schiele und Jörg Immendorf seine Werke, ein 5-minütiges Filmchen entstand dazu: https://www.youtube.com/watch?v=qm0HZPExbk8

Um die Ecke des Kinos in Solln (3 Kilometer von hier) befindet sich heute noch die Diefenbachstraße, mit einem Weinladen mit über 200 ausländischen Weinen. Apropos Speis und Trank: vegane und vegetarische Ernährung ist mittlerweile normal, weil umweltschonend und tierfreundlich – auch bei uns auf der Burg erhältlich!

Zum nächsten Exponat ...

Von den Gründerjahren 1843 über Jugendträume und einem Familiensitz bis zur Jugendbildungsstätte des KJR München-Land: Die Burg Schwaneck hat abwechslungsreiche und spannende Zeiten hinter sich – ein Überblick…

Edith Wentworth-Dunbar und ihre Schwester Eliza kauften im Jahr 1885 die Burg Schwaneck. Sie haben der Burg ihren Stempel aufgedrückt und auch einiges hinterlassen…

Straßenmusik ist heute ein vertrautes Bild. Um 1900 war das noch ganz anders: Sogenannte "Wandervögel", Jugendliche mit Geige, Laute (einer Art Gitarre) und singend unterwegs, gehörten zu einer der ersten Jugendbewegungen.

Frühe Jugend - schöner Traum… Ludwig Michael Schwanthaler, der Erbauer der Burg Schwaneck.

Die meisten Burgen und Schlösser wurden während der nationalsozialistischen Herrschaft für politische Zwecke beschlagnahmt…

Gemütliche Holzstuben gibt es nicht nur auf Hütten, sondern auch auf Burgen. Manche Bäume sind dafür wohl besonders gut...

Während man sich früher hauptsächlich von Getreide in unterschiedlichster Form ernährte, wird heute aus dem Vollen geschöpft. In „unserer Küche“ wird täglich frisch gekocht – bio, regional und saisonal sind dabei die Schwerpunkte – eine Zeitreise…

Nicht nur Seminar- und Jugendherbergsgäste schätzen die Burg, seit über 100 Jahren sind hier auch Lebewesen zu finden, die sich eher nachts rumtreiben…

Von Ludwig I. extrem unterstützt, entwickelte sich der Steinmetz zum maßgeblichen Gestalter und Ausführer seiner Zeit. Im Burg-Innenhof sind Arbeiten in Stein zu bewundern…

Ist das Gemälde „Der Schleiertanz“nur ein Souvenir oder ein Symbol des deutschen Kolonialismus?

Häuserfassaden wurden schon seit dem 16. Jahrhundert in Italien mit einer speziellen „Sgraffito“ Kratztechnik verziert. In der Burg Schwaneck wurde diese Tradition neu interpretiert…

Im Burghof und an den Außenfassaden der Burg sind zahlreiche Grabplatten und Wappen zu finden.

Kaffee, Tee, Schokolade – im Schrank der Bibliothek befindet sich eine Sammlung täglich genutzter Lebensmittel. Welche davon gibt es hierzulande schon lange, welche erst seit 150 Jahren und woher kommen sie?

In den Sommermonaten von Mai bis September hört man oft von der Isar Musik, Gesänge und ein Prosit der Gemütlichkeit – aber wo haben sie ihren Ursprung…

Wer im Erdgeschoß der Burg Ritterrüstungen oder ähnliches erwartet, wird überrascht sein. Die Besucher*innen finden eine Pflanzenwelt vor, die man eher im Außenbereich vermutet…

Wenn man vom Grünen Foyer in den 1. Stock geht, wird man von einem ganz besonderen Leuchter empfangen und dabei an ein Schiff erinnert...

Drei Zeitepochen an einem Exponat, das präsentiert das Lüsterweibchen vor dem Kaminzimmer. Lüsterweibchen – was ist denn das?

Rätsel um die Bilder auf der Burg – was hat es damit auf sich und wer ist eigentlich Diefenbach?

Zu einer richtigen Burg gehört auch eine Kapelle. Das hatsich wohl Carl Mayer von Mayerfels gedacht …