Einmal zu Gast in einer Burg sein: Wer einen Aufenthalt plant, es gibt noch freie Kapazitäten im ersten Quartal 2025. Anfragen nehmen wir gerne entgegen...
Tagen in außergewöhnlichen Räumlichkeiten, nächtigen in der angeschlossenen Jugendherberge - ein perfektes Package. In unseren FAQs finden Sie viele...
Wer für Kinder und Jugendliche einen Ort besonderer Art sucht, der findet ihn in den modernen und historischen Räumlichkeiten des Burg-Ensembles. Egal ob Seminare oder Workshops, ob Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung oder Tagesevent - auch für Erwachsene, die in der Jugendarbeit tätig sind, ist die Burg Schwaneck perfekt geeignet. Was das kostet?
Neue Qualifizierung: „Recht für Quereinsteiger*innen“ in der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in der KJSA an Schulen mit Prof. Dr. Fritz Böckh. In dieser Fortbildungsreihe werden die wichtigsten rechtlichen Themen für den Quereinstieg in die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztag, Junge Integration und Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Die Fortbildung umfasst vier Tage in Präsenz, sowie zwei Intervisionstreffen online zum Austausch und zur Fallbearbeitung ohne den Referenten. Los geht's am 28. Mai...
Bildungsangebote müssen passen, inhaltlich und zur Zielgruppe! Wir haben spezielle Fortbildungen und Seminare zur politischen Bildung. In der niedrigschwelligen Online-Veranstaltungsreihe „Kolloquium Kinder- und Jugend(sozial)arbeit“ werden handlungsfeld-übergreifend aktuelle Grundsatzfragen der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit aufgegriffen und diskutiert. Im 1. Teil am 20. März geht es mit Prof. D. Gabriele Fischer um (Neue) Orte des Erinnerns?!? Rechte Gewalt im öffentlichen Raum.
Draußen sein in und mit der Natur stärkt Menschen körperlich, seelisch und geistig und fördert Gesundheit und Resilienz. In unserer Seminarreihe streifen die Teilnehmenden durch die Wildnis- und Kulturlandschaften im Isartal. An vier Montagen, über das Jahr verteilt, werden Besonderheiten im Wandel der Jahreszeiten erkundet und die Sinne geschult. Los geht's am 17. März...
Ran an den Kochlöffel oder Raftig-Tour, indoor oder outdoor - am 17. Mai haben Kinder und Jugendliche die Wahl zwischen zwei Workshops. In jedem Fall haben die Teilnehmenden Spaß und lernen viel über ihre Umwelt und wie man gut damit umgeht.
Praxisnah ist der Workshop, bei dem die Teilnehmenden Outfits in neuem Licht erstrahlen lassen. Mit Schere, Nadel, Nähmaschine, Faden, Farbe und ihrer Kreativität machen sich Zwölf- bis 16-Jährige ans Upcyclen. Wer Lust darauf hat, meldet sich am besten gleich an...
Diese Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Teamleiter*innen aus der Jugendarbeit, die bereits Leitungsfunktionen ausüben oder sich dafür qualifizieren wollen. Sichern Sie sich noch einen Platz für September!
Das ZUKUNFTSLABOR findet 2022 zum ersten Mal im Rahmen der Sommerwerkstatt des Heiner Janik Haus, der Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim statt. Alle, die Lust haben Zukunft mitzugestalten, sind eingeladen - noch bis 13. August, vorbeischauen lohnt sich!
Nach den Ferien ist vor den Ferien. Und wer schon jetzt rund um Pfingsten für seine Kids tolle Angebote sucht, hat die Auswahl von der Abenteuer-Rallye übers Gartenprojekt bis zur Klimaschutzbastelei. Erstmals wird eine Freizeit im Walchenseecamp angeboten, wo kleine Wikinger*innen nicht nur in See stechen...
Wer sich für Umweltbildung, ökologische Themen und Klimaschutz interessiert und Lust hat, diese Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, der ist hier richtig. Gesucht werden Honorarkräfte, die gerne „out of the box" denken und Teil des NEZ-Teams sein wollen. Mehr Infos und Bewerbungsmodalitäten...
Die Fridays For Future-Generation hat eine Menge guter Ideen für eine nachhaltigere Zukunft – Geld für die Umsetzung ihrer Projekte, die sich nachhaltigeren Lebensstilen oder dem Klimaschutz im Landkreis München widmen, können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen (bis 27 Jahre) beantragen...
Das Freiwillige Ökologische Jahr im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck hat viel zu bieten: FÖJler*innen planen und leiten umweltpädagogische Aktionen mit Kindern und Jugendlichen an. Aber das ist noch nicht alles, der Alltag ist unglaublich vielfältig. Interessiert? Die Bewerbungsfrist läuft!
An einem Wochenende im Selbstversorgerhäusl auf dem Berghof Agatharied in wunderschöner Natur erkunden die Teilnehmer*innen praxisnah, wie ein klimafreundliches Leben aussehen kann und werden dabei auch selbst aktiv. Lust darauf, dabei zu sein? Mehr zu den Inhalten...
Wir gestalten Zukunft! Unter diesem Motto lädt die 29++ Klimaschutzbildung des Naturerlebniszentrums Burg Schwaneck Schüler*innen am 26. März in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur zum Dialog ein. Denn auch in diesen Zeiten ist es wichtig, über Klimaschutz zu sprechen. Sei dabei!