Melanie Hedderich, die verantwortliche Bildungsreferentin, hat mit den betreuenden Ehrenamtlichen ein tolles Programm zusammengestellt. „Paddeln, chillen, Abenteuer“ ist das Motto vom 8. bis 13. Juni. Dann begeben sich die Teilnehmenden mit Kanus in die weitläufige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte. 50 kleine und größere Seen verbunden über Kanäle und natürliche Wasserwege warten darauf, erkundet zu werden. Jeden Tag machen sich die 13- bis 17-Jährigen weiter auf die Reise und paddeln in Richtung des nächsten Campingplatzes. Dort schlagen die Jugendlichen das Zeltlager für die Nacht auf und lassen am Lagerfeuer den Tag ausklingen.
Bereit für eine Reise ins Wikingerdorf? In der ersten Pfingstferienwoche (9. bis 13. Juni) erwecken Acht- bis Zwölfjährige das Dorf Flake zum Leben und machen das große Gelände des Walchenseecamps inmitten der Natur unsicher. Neben Abenteuerspielen und dem Lösen eines mysteriösen Rätsels, wird die Zeit zum Entspannen im und am Wasser natürlich nicht zu kurz kommen. Gekocht wird frisch und geschlafen in gemütlichen Zeltholzhütten. Melanie Hedderich: „Getreu dem Leitspruch ‚Das Beste kommt zum Schluss‘ feiern die Kids am Ende der Woche ein großes Fest im Stil der Wikinger mit allem, was dazu gehört.“
Fahrradreise entlang der Isar bis zu ihrem Ursprung
Acht- bis Zwölfjährige, die schon immer einmal im Garten werkeln und etwas Eigenes anbauen wollen, sind im Naturerlebniszentrum richtig. Unter dem Workshop-Titel „Ein Platz im Garten“ suchen die Teilnehmenden nach dem richtigen Ort im Hochbeet oder der Kräuterspirale zum Anpflanzen von heimischen Kräutern und bienen- und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen. Außerdem schauen sie sich an, welche Rolle Würmer und Insekten spielen und wie sie den Boden gesund halten. Natürlich bleibt vom 16. bis 18. Juni (ohne Übernachtung) genügend Zeit zum Probieren und Naschen.
Man kennt die Isar vom Baden, Grillen, Chillen oder Spazierengehen als Erholungsgebiet. Als ruhiges, stillfließendes Gewässer ist die Isar aber auch Lebensraum für verschiedenste Tiere und Pflanzen. Auf dem Fahrrad an ihrem Ufer entlang unterwegs, untersuchen die Jugendlichen die Isar etwas genauer. „Die 14- bis 18-Jährigen radeln ihr vom 16. bis 20. Juni auf die Schliche sozusagen und versuchen, bis zu ihrem Ursprung im Karwendel vorzudringen. Wir kochen am Lagerfeuer und schlafen unter freiem Himmel, wenn es das Wetter ermöglicht“ erklärt Melanie Hedderich.
Holunderblütenzauber auf dem Gelände der Burg Schwaneck
Wer wusste, dass der Elderstab bei Harry Potter, der mächtigste Zauberstab der Welt, aus Holunderholz angefertigt wurde? Und, dass Holunder eine wichtige Nektarpflanze für Schmetterlinge ist? In einer Abenteuer-Rallye am 20. Juni lernen die Acht- bis Zwölfjährigen auf dem Gelände der Burg Schwaneck die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Artenvielfalt kennen. „Außerdem werden sie den wunderbaren Duft der Blüten genießen und ausprobieren, was sich alles aus dieser Pflanze zaubern lässt: Pfeifchen, Blasrohre, Zauberstäbe. Danach werden wir über dem Feuer unsere selbstgemachten Hollerkücherl braten und uns mit Holunderlimonade stärken“, macht Melanie Hedderich Lust auf einen Tag im Reich von Holunderfeen- und geistern.
Hier geht es zur Buchung der einzelnen Angebote...
Zum Schluss noch ein Tipp: Gerade Familien haben unter den steigenden Lebenshaltungskosten zu leiden und oft nicht das Geld, ihrem Nachwuchs eine Ferien- oder Freizeitmaßnahme zu ermöglichen. Für sie gibt es die Möglichkeit eines Zuschusses - mehr Infos dazu hier....