Am 26. März fand im Jugendzentrum Kirchheim der offizielle Abschluss des Gemeinschaftsprojekts „Zusammen.Wachsen. Gärten und das Gute Leben – die Welt und Wir“ 2024 statt. Anke Schlehufer vom Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck (NEZ) des Kreisjugendrings München-Land (KJR) und Marc Haug vom Münchner Umweltzentrum im ÖBZ überreichten dem Bürgermeister von Kirchheim eine mobile Version der Rallye zu Gärten und den 17 Zielen, die für die Landesgartenschau Kirchheim2024 (LGS) erstellt worden war und von vielen Besucher*innen gern gespielt wurde. Dazu wurden Holzschilder auf dem LGS-Gelände an verschiedenen Orten angebracht. Auf den Holzschildern sind neben den 3 möglichen Antworten jeweils auch Handlungsideen für gelebte Nachhaltigkeit in und dank Gärten. Im dazu gehörenden Booklet findet sich auch ein großes Bild mit philosophischen Fragen rund um „Gärten und das gute Leben“.
Eine zweite Holzbox mit der mobilen „17-Ziele-Rallye“ wurde an Sonja Kreil überreicht, die im Referat „Nachhaltigkeitsbildung“ des Umweltministeriums (StMUV) zuständig ist für die Bewilligung und Finanzierung von Gemeinschaftsprojekten von Qualitätssiegelträger*innen „Umweltbildung.Bayern“. Sie bringt die Rallye auf die nächste Landesgartenschau nach Furth im Walde, wo sie nochmal zum Einsatz kommen soll.
Die mobile Rallye zu Gärten und den 17 Zielen kann im Laufe des Jahres auch im NEZ für eigene Aktionen ausgeliehen werden. (Info folgt)
Die 17 Ziele der Vereinten Nationen sind seit 2020 für alle KJR-Mitarbeitenden Leitbild und Wertekompass für seine zukunftsweisende Bildungsarbeit. So wurden mit den Fördermitteln des StMUV für das Gemeinschaftsprojekt 2024 unter der Federführung von Anke Schlehufer und Marc Haug auch das „18 Cubes-Projekt“ des Jugendzentrum Kirchheim ermöglicht. Die 18 bunt bemalten Holzwürfel stehen nun wetterfest lackiert auf dem Gelände in Kirchheim und inspirieren alle Generationen zu Gesprächen rund um die Weltvision 2030.
Ein weiterer Baustein des Gesamtprojekts, zu dem auch 22 Bildungsangebote während der Landesgartenschau unter dem Motto „Kreativ-Werkstätten für die Welt von Morgen“ gehörten, ist der bleibende Audioparcours zur Landesgartenschau, der über einen QR-Code zugänglich ist – siehe Dokumentation. Eine Audiostation wurde im Dezember 2024 von Schüler*innen des Gymnasiums Kirchheim mit Unterstützung eines Praktikanten des Bildungszentrums Burg Schwaneck erstellt.
Mehr zum Gemeinschaftsprojekt von acht Partner*innen des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“ ist in der Dokumentation nachlesbar.
Mehr zu den Aktionen, die während der LGS stattfanden, gibt es hier...